Warum offene Standards so wichtig sind

Geschrieben am 5. März 2013

Nachdem ich nun schon über das WhatsApp Problem geschrieben habe möchte ich hier nun einmal die Wichtigkeit offener Standards verdeutlichen.

Beispiele

Fangen wir mal mit dem Internet an, genaugenommen mit diesem Blog. Bei Betrachtung dieser Seite nutzt ihr gleich mehrere Standards, einer davon ist der TCP/IP.
Dieser Standard ist älter als das Internet und für dieses von essentieller Bedeutung. Jede Verbindung eines Computer, Laptop, Smartphone, Netzwerkdrucker oder sonstigen netzwerkfähigen Gerät in das lokale Netzwerk oder ins Internet läuft über das TCP/IP Protokoll.
Dieses Protokoll macht es möglich das Geräte, egal von welchem Hersteller sie stammen, und egal welches Betriebssystem sie verwenden, sich untereinander verständigen und Informationen austauschen können. Wo wir ohne das TCP/IP Protkoll wären kann man sich ganz gut vorstellen wenn man sich einmal das NetBEUI Protokoll anschaut. Dies war unter Windows 3.x Standard und erlaubte nur die Vernetzung von Windows Computern. Ähnlich sah es bei Apple mit dem AppleTalk Protokoll aus, auch dieses konnte nur in seiner eigenen Welt benutzt werden.

Ein weiterer Standard der gerade benutzt wird ist der HTML Standard. Dieser beschreibt wie Text, Bilder und andere Inhalte auf einer Webseite dargestellt werden, und sorgt so dafür das jeder auf der Welt darauf zugreifen kann. Egal welches Betriebssystem und egal welcher Browser, selbst Blinde können so mit entsprechenden Hilfsmitteln die Texte lesen.

Neben der Standards in der Computerwelt gibt aus auch viele im „Real Life“. DIN dürfe bestimmt jedem ein Begriff sein. Ein prominentes Beispiel ist zum Beispiel die DIN 476 die unter anderem aussagt das ein Blatt Papier das auf den Namen A4 hört eine Kantenlänge von 210 x 297 mm hat. Dank dieser Norm kann man seinen Drucker von einem anderen Hersteller beziehen als das Papier. Zubehör wie Locher oder Umschläge können ebenfalls von verschiedensten Herstellern gekauft werden, ohne das man sich darum sorgen muss ob es passt oder nicht.

Eine Welt ohne Standards

Eine Welt ohne Standards würde Wahrscheinlich nur aus Herstellern bestehen die in ihrem Gebiet ein Monopol haben. Der Verbraucher möchte Geräte die kompatibel zu denen der Freunde sind, also wird er vom gleichen Hersteller kaufen. Dieser erlangt ein Monopol und kann im einfachsten Fall die Preise so lange erhöhen bis sich die Verbraucher eine Anschaffung gerade noch so leisten können und dadurch seinen Gewinn maximieren. Beobachten kann man dies Bereits an den Tankstellen. Mangels ernsthafter Konkurrenz können die Mineralölkonzerne die Preise immer weiter nach oben schrauben. Die Bürger beschweren sich zwar darüber, aber Einfluss nehmen können sie nicht, denn sie sind abhängig. Und zwar nicht nur der Autofahrer, sondern über Fahrkartenpreise, oder sogar der Transport von Lebensmitteln jeder Bürger. Durch Zensur oder Ausschluss der Nutzung kann ein Unternehmen jedoch auch die Nutzer, sowie die Politik zu seinen Gunsten beeinflussen. Jede Firma hat ein Ziel, und das ist der Gewinn, nicht das Wohl der Nutzer!

Fazit

Unterstützt keine Monopolbildung! Achtet bei der Auswahl von Hardware oder Software besonders auf offene, standardisierte und kostenfrei lizenzierte Schnittstellen wie zum Beispiel USB zur Datenübertragung bei Smartphones, POP3 und IMAP bei E-Mails oder XMPP beim Instant Messaging.
Auch wenn dies im ersten moment manchmal wenig komfortabel wirkt, langfristig ist es ein Gewinn für uns alle.